Startseite » News KW 44 / 2022 – Lernen mit Hörschädigung + LkSG
Sie sehen eine junge Frau die in Gebärdensprache spricht. Bei Hörschädigungen kann die Gebärdensprache in Lernsystemen Barrieren minimieren.

Eine Hörschädigung kann zu einer Barriere im Alltag werden. Wie das in digitalen Systemen verhindert werden kann, besprechen wir in unserem heutigen Beitrag. Dazu sprechen wir noch über das kommende Lieferkettengesetz und welchen Nutzen es hat.

Barrierefreiheit und Hörschädigung

In Deutschland sind Millionen von Menschen schwerhörig. Studien haben ergeben, dass fast jeder fünfte Deutsche über 14 Jahren hörbeeinträchtigt ist und dass
rund 16 Prozent aller Erwachsenen schwerhörig sind. Davon 7,2 Prozent hochgradig und bei 1,6 Prozent der Betroffenen grenzt die Schwerhörigkeit an Taubheit. Mit zunehmendem Alter wird die Wahrscheinlichkeit größer, dass das Hörvermögen schwächer wird. Über 50 Prozent der Menschen, die 70 Jahre alt sind oder älter, hören schwer. Da digitale Anwendungen oft auch mit Audios arbeiten und zusätzliche Information per Sprachausgabe präsentieren, sollte darauf geachtet werden, diese Zielgruppe nicht auszuschließen.
Gelingen kann das, wenn vor allem wenig, bis keine Audiodateien und Videodateien genutzt werden. Falls doch helfen Untertitel oder gar Gebärdensprache beim Verständnis.

Sie sehen eine Dame die in Gebärdensprache spricht. Auf diesem Bild liegen drei Punkte, die Möglichkeiten aufzeigen, wie Lernprogramme für Hörgeschädigte aufbereitet werden können.

Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG)

Menschenwürdige Arbeitsbedingungen, faire Produkte und eine Kindheit ohne Ausbeutung – wie kann das während dem kompletten Produktionsweg sichergestellt werden? Mit dem Lieferkettengesetz besteht jetzt die Chance, etwas an den Verhältnissen auf der Welt zu verändern und den Schutz von Menschenrechten und Umwelt wirksam zu verbessern. Denn das neue Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (Kurz: LkSG) verpflichtet Unternehmen die Menschen- und Arbeitsrechte sowie Umweltstandards entlang der gesamten Lieferkette zu achten.

Mit unserem E-Learning können Sie sich und Ihre Mitarbeitenden schon jetzt zu allen relevanten Themen des neuen Lieferkettengesetzes sensibilisieren.

Möchten Sie regelmäßige Updates zu spannenden Themen aus der E-Learning Welt?
Dann schauen Sie auf unseren sozialen Medien vorbei:

Sie sehen ein Muster mit schwarzen Punkten auf weißem Hintergrund.

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

Egal, ob telefonisch oder per Mail, wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme!

*Pflichtfeld

Sie erklären sich damit einverstanden, dass Ihre Daten zur Bearbeitung Ihres Anliegens verwendet werden. Weitere Informationen und Widerrufshinweise finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.