
Barrierefreiheit
Hürden beziehungsweise Barrieren kennen viele Menschen mit Behinderung aus ihrem Alltag – ob am Bahnsteig, beim Überqueren einer Ampel oder beim Benutzen von Softwareanwendungen. Das Ziel sollte es sein, diese Hürden zu verringern oder gar zu beseitigen.
Was bedeutet eigentlich Barrierefreiheit?
Beeinträchtigungen sind so verschieden wie die Menschen selbst und variieren dementsprechend – auch die persönliche Einstellung der betroffenen Personen ist ein zu beachtender Faktor.
Die Aufgabe der Minimierung von Barrieren hat die Bundesregierung sowie jeder einzelne von uns, dementsprechend gibt es Gesetze, die einen bestimmten Umgang regeln. So auch das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz und die Barrierefreie-Informationstechnikverordnung, die sowohl private Wirtschaftsakteure als auch öffentliche Einrichtungen dazu verpflichten Barrieren in ihren Softwareanwendungen zu entfernen. Hierzu gehört die Webseite mit Informationen, aber auch Dienstleistungen wie die digitale Weiterbildung.
Das Autorentool WBTplus
Was hat Barrierefreiheit aber genau mit E-Learning zu tun und wie tragen wir zur Barrierefreiheit bei? Wir haben bereits über die Hürden in der Informations- und Kommunikationstechnologie gesprochen – heißt in allen technischen Medien, die für die Handhabung von Informationen und zur Unterstützung der Kommunikation eingesetzt werden. Da zählt E-Learning natürlich auch mit dazu.
Mit unserem Autorentool WBTplus ist es möglich, barrierefrei E-Learning Kurse zu produzieren. Das bedeutet, dass alle wichtigen Anforderungen für Menschen mit Behinderungen erfüllt werden können. Dabei wird nun von der didaktischen Vorüberlegung bis zur Endproduktion barrierefrei gearbeitet, damit Unternehmen selbstständig barrierefreies Lernen ermöglichen können.
Möchten Sie regelmäßige Updates zu spannenden Themen aus der E-Learning Welt?
Dann schauen Sie auf unseren sozialen Medien vorbei:
Nehmen Sie mit uns Kontakt auf
Egal, ob telefonisch oder per Mail, wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme!