
Onboarding – was bedeutet das und wie kann es am besten durchgeführt werden?
Was ist Onboarding und was ist für eine erfolgreiche Durchführung zu beachten? Wie lassen sich Chancen nutzen und welche möglichen Ergänzungen ergeben sich bei einem digitalen Onboarding?
Zuerst: Was ist mit Onboarding eigentlich gemeint?
Onboarding umfasst alle Maßnahmen, die neue Mitarbeiter:innen ganzheitlich und professionell in bestehende Teams integrieren.
Neben Maßnahmen zur schnellen fachlichen Befähigung, ist auch eine emotionale Bindung an das Unternehmen sowie die soziale Integration in die Teams wichtig. Das Ergebnis aus einer guten Kombination dieser drei Bestandteile kann eine verbesserte Leistungsfähigkeit der Mitarbeitenden, Loyalität zum Unternehmen und Weiterempfehlungen des Unternehmens an potenzielle Mitarbeiter:innen oder Kund:innen sein.
Welche Chancen bietet ein gutes Onboarding?
Für ein gutes Onboarding ist es wichtig, die Rahmenbedingungen der Arbeitswelt zu beachten. Es werden viele Fachkräfte benötigt und das Onboarding entscheidet schlussendlich über Kommen, Bleiben oder Gehen. Es kann verhindern, dass neue Mitarbeiter:innen bereits vor dem ersten Arbeitstag „kündigen“ und so die Stelle gar nicht erst antreten.
Um eine gewinnbringende Integration auf allen Ebenen zu erreichen, sollten daher die drei Phasen des Onboardings – die Vorbereitungsphase (Pre-boarding), die Orientierungsphase und die Integrationsphase – beachtet werden.
Möchten Sie regelmäßige Updates zu spannenden Themen aus der E-Learning Welt?
Dann schauen Sie auf unseren sozialen Medien vorbei:
Nehmen Sie mit uns Kontakt auf
Egal, ob telefonisch oder per Mail, wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme!