Vom gesetzlichen Rahmen zur kreativen, nutzergerechten Umsetzung

Dieses Webinar baut auf den Grundlagen aus „Inklusives E-Learning gestalten – Einführung in die Barrierefreiheit“ auf und zeigt, wie Sie gesetzliche Anforderungen wie BITV und WCAG in wirksame, praxisnahe Lernformate übersetzen.

Im Mittelpunkt stehen konkrete Methoden, technische Umsetzungstipps und anschauliche Praxisbeispiele. Sie erfahren, wie barrierefreie WBTs gestaltet werden können, lernen zentrale Elemente barrierefreier Bildung kennen und erhalten Einblicke in erprobte Tools, Methoden und Projekte.

Ob Sie erste Schritte in der barrierefreien Gestaltung gehen oder bestehende Angebote weiterentwickeln möchten – dieses Webinar unterstützt Sie dabei, Barrierefreiheit von Beginn an mitzudenken und E-Learning-Angebote nicht nur regelkonform, sondern auch inklusiv, nutzerfreundlich und zukunftsfähig zu gestalten.

Was erwartet Sie?

Die Teilnehmer:innen unseres Webinars erhalten einen praxisnahen Einblick, wie gesetzliche Anforderungen an die Barrierefreiheit – insbesondere nach BITV und WCAG – in wirksame, nutzerfreundliche E-Learning-Angebote umgesetzt werden können.

Im Webinar werden u. a. folgende Inhalte vermittelt:

  • Praxisbeispiele für barrierefreie Web-Based-Trainings (WBTs)
  • Methoden zur inklusiven und kreativen Gestaltung von Lerninhalten
  • Technische Umsetzungstipps für barrierefreie E-Learning-Formate
  • Einsatz erprobter Tools und Methoden

Jetzt anmelden!

Melden Sie sich jetzt für unser kostenloses Webinar zur Barrierefreiheit im E-Learning Bereich an.

Das Webinar richtet sich an alle, die E-Learning-Inhalte entwickeln, betreuen oder in Auftrag geben, und die Barrierefreiheit professionell umsetzen möchten. Auch Einsteiger, die erste Schritte in der barrierefreien Gestaltung gehen wollen, sowie Erfahrene, die bestehenden Angebote optimieren möchten, profitieren vom Webinar.

Ihre Ansprechpersonen

Freuen Sie sich auf ein Webinar mit fundiertem Fachwissen und praxisnahen Einblicken: Moderiert wird die Veranstaltung von unserem Senior Key Account Manager, der Sie souverän durch das Thema und die Fragerunde führt. Als Vortragende teilt unser Senior Projektmanager Patrik Perlik seine langjährige Erfahrung in der Entwicklung barrierefreier Lernlösungen. Unsere UX / UI Managerin Hannah Dornan teilt mit Ihnen Ihre Insights, rund um die Maßnahmen und Handgriffe für die Erstellung von barrierearme und -freie E-Learning Kursen. Unsere Expert:innen zeigen Ihnen anhand konkreter Beispiele, wie gesetzliche Anforderungen in wirkungsvolle, inklusive E-Learning-Konzepte übersetzt werden – verständlich, lösungsorientiert und direkt aus der Praxis.

Moderation:

Oliver Esser

Senior Key Account Manager

Patrick Perlik, Senior Projektmanager

Vortragender:

Patrik Perlik

Senior Projektmanager

Unsere UX / UI Managerin für E-Learning: Hannah Dornan

Vortragende:

Hannah Dornan

UX / UI Managerin

Vergangenes Webinar: Inklusives E-Learning gestalten – Einführung in die Barrierefreiheit

In unserem ersten Webinar „Inklusives E-Learning gestalten“ haben wir Ihnen einen kompakten Einstieg in die rechtlichen Anforderungen und praktischen Umsetzungsmöglichkeiten barrierefreier digitaler Lernangebote erklärt. Erfahren Sie in der Videoaufzeichnung, wie Sie E-Learning-Inhalte rechtssicher, kreativ und für alle zugänglich gestalten – gemäß BITV 2.0 und WCAG 2.1 AA Richtlinien.

Unser Portfolio zu barrierefreien E-Learning Lösungen

Sie möchten schon jetzt gerne tiefer in dieses Thema einsteigen? In unserem Blogbeitrag „Barrierefreiheit im E-Learning – Lernen für alle zugänglich machen“ zeigen wir, wie wir bei M.I.T barrierefreie Lernlösungen bereits heute erfolgreich umsetzen. Dazu gehören vollständig barrierefreie Web-Based Trainings, die nach BITV 2.0 und WCAG 2.1 AA zertifiziert sind, ebenso wie unser Autorentool WBTplus, mit dem barrierefreie Inhalte einfach erstellt werden können – inklusive Tastaturnavigation, Screenreader-Kompatibilität und barrierefreier Interaktionen. Außerdem erfahren Sie, welche Herausforderungen es bei der Konzeption barrierefreier Kurse gibt und wie sich diese mit erprobten Methoden meistern lassen. Lesen Sie jetzt, wie wir digitale Bildung für alle zugänglich machen und was das konkret für Ihre Lernangebote bedeutet.